Solnhofener Platten / Solnhofer Platten
Reinigen, Schützen und Pflegen
Solnhofener Platten (oder auch Solnhofer), ein Belag der bereits bei den Römern beliebt war, und gerade heute in vielen öffentlichen und privaten Bauten zum Einsatz kommt. Die harmonische Farbgebung sowie seine Robustheit bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten und ist ideal mit modernen Wohnelementen kombinierbar. Auf unseren Informationseiten erfahren Sie den richtigen Umgang bei Reinigung, Schutz und Pflege.
Wir Informieren Sie zu zu den verschiedensten Bereiche Rund um Solnhofener Platten
- Was gibt es bei Solnhofer Fliesen und Platten zu beachten?
- Wie wird Solnhofer Naturstein / Solnhofer Naturstein richtig gereinigt/gepflegt und welcher Schutz ist geeignet?
- Wie gehe ich gegen Flecken vor?
- Produkte und Fachbetriebe zum Naturstein aus Solnhofen.
Viel Erfolg wünscht Ihnen das Steininfo-Team.
Solnhofener Platten – Informationen zu Solnhofener Platten allgemein:
Nachfolgende Definition wurde von Widipedia übernommen - Wikipedia-Info Solnhofener Platten
Solnhofener Platten - allgemeines:
Solnhofener Plattenkalk oder auch Solnhofener Kalkstein ist die Bezeichnung für einen Naturwerkstein des Altmühljura. Er wird im Handel auch kurz als Solnhofener bezeichnet. Die Solnhofen-Formation, eine lithostratigraphische Untereinheit des Weißjura, wird zu einem großen Teil aus Solnhofener Plattenkalk aufgebaut.
Solnhofener Platten - Verwendung:
Der größte Anteil der Solnhofener Platten wird seit vielen Jahrhunderten und weltweit für Boden- und Treppenbeläge, Wandfliesen oder für historische Grabmale, vor allem Epitaphe in historischen Gebäuden verwendet, sowie regional und vor allem historisch als Kalkplattendach beim sogenannten Jurahaus.
Es ist einer der dichtesten Kalksteine, der sich im Handel befindet. Sein Verwitterungsverhalten ist mäßig, denn er neigt beim Außenverbau zu Anlösungen, Aufrauungen bis hin zu Abplatzungen und Ausbrüchen. Er ist für den Innenausbau gut geeignet. Er wird häufig spaltrau, fein geschliffen oder in bruchrau-angeschliffener Oberfläche verwendet. Für eine Verwendung als Außenfassade ist er nicht geeignet. Früher wurden die Platten in einer Dicke von 12 bis 22 Millimeter für Wand- und Bodenbeläge verwendet; mit der Einführung maschineller Methoden sind die Platten in einer einheitlichen Stärke von 10 Millimeter lieferbar. Die maximale Dicke der lieferbaren Platten beträgt 30 Zentimeter und die maximale Länge liegt bei 2 Metern. Solnhofener Plattenkalk ist besonders zum Einbau über Fußbodenheizungen geeignet.
Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Reinigung (Grundreinigung) und Pflege – Wissenswertes:
Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Reinigung (Grundreinigung) / Pflege – Definition:
Für die Reinigung/Pflege werden auch andere Begriffe verwendet wie z.B: Putzen, Säubern u.w.. Als Reinigen/Pflegen wird das Aufrechterhalten und/oder Wiederherstellen der Reinheit bezeichnet. Die Reinigung beinhaltet Aspekte im Bezug auf die Hygiene sowie ästhetische Gesichtspunkte. Die Reinigung/Pflege im Haushalt beinhaltet die Schmutzentfernung im Wohnbereich sowohl innen als auch außen. Sie dient der Hygiene, der Werterhaltung sowie der Verbesserung des Aussehens.
In der Regel wird zwischen folgenden Reinigungsarten unterschieden:
- Sichtreinigung, welche eine grobe Reinigung und Aufräumarbeiten beinhaltet wie z.B. Müllkorb entleeren, Entfernen von offensichtlichen Schmutzen. Im Baubereich wird die Sichtreinigung als Baugrobreinigung bezeichnet, hierbei handelt es sich um Aufräumarbeiten sowie die Entfernung von Bauschutt und Restwerkstoffen mit anschließender Trockenreinigung.
- Unterhaltsreinigung oder auch Pflege als tägliche / laufende Reinigung, welche im regulären Haushalt durch Staubwischen, Saugen und Wischen durchgeführt wird.
- Grundreinigung, als grundlegende Säuberung, die in der Regel im Haushalt 1 – 2 mal im Jahr durchgeführt wird. Diese beinhaltet intensive Reinigungsarbeiten wie z.B. Fensterputzen, Reinigung von Fliesenfugen, starkes Durchscheuern von Oberflächen u.ä.. Hierbei werden haftende Verschmutzungen und andere Rückstände entfernt. Die Grundreinigung erfolgt auch als Reinigung nach einer Neuverlegung von z.B. Bodenflächen, diese wird auch als Baufeinreinigung bezeichnet.
Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Reinigung (Grundreinigung) / Pflege zu beachten:
Reinigungsmittel oder Pflegemittel – wo ist der Unterschied:
Das Reinigungsmittel an sich hinterlässt keine Rückstände im Gegensatz zu einem Pflegemittel, welches nach dem Pflegevorgang Pflegekomponenten hinterlässt. Diese können optisch und/oder schützend wirken.
Was verträgt Solnhofener Platten / Solnhofer Platten?
Nicht jeder Reiniger oder jedes Pflegemittel ist beliebig einsetzbar. In Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Reinigern sind je nach Reinigungsziel möglicher Weise Komponenten vorhanden, die bei fälschlicher Anwendung eine Natursteinoberfläche beschädigen können. Speziell bei Naturstein wird zwischen säurefesten Naturstein (Hartgestein) und säureempfindlichen Naturstein (Weichgestein) differenziert. Falsche Reiniger können hier Schäden verursachen, die zum Teil nicht mehr zu reparieren sind. Deshalb muss immer vor einer Reinigung / Pflege die Verträglichkeit geprüft werden, dies betrifft auch die Fugen.
Verwendung eines geeigneten Reinigungswerkzeuges:
Reiniger und Pflegemittel müssen gut verteilt aufgetragen werden, damit sie ihre Wirkung gleichmäßig entfalten können. Hierbei dürfen durch das Reinigungswerkzeug keine Oberflächenbeschädigungen erfolgen.
Allgemeine Informationen zum Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Reinigen (Grundreinigung) und Pflegen:
- Das Wischwasser muss regelmäßig erneuert werden, da ansonsten mehr Schmutz verteilt als entfernt wird.
- Aufgelöster Schmutz und das aufgetragene Reinigungsmittel dürfen nicht antrocknen, ansonsten muss der Reinigungsvorgang von neuem begonnen werden.
- Beim Reinigen erfolgt ein Nachspülen mit klarem Wasser um letzte Schmutzreste und Reinigerreste zu entfernen. Auch hier sollte nicht mit frischem Wasser gespart werden. Ein Nachspülen erfolgt in der Regel bei der Pflege nicht.
- Die Schmutzentfernung durch eine regelmäßige Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Reinigung und Pflege ist für die Oberfläche schonender, da Schmutze weniger Zeit haben in den Naturstein einzudringen. Flüssige Verschmutzungen sollten bereits im flüssigen Zustand entfernt werden.
Fleckentfernung – Reinigung mit Fleckentferner:
Sind bereits Flecken auf/im Solnhofener Platten / Solnhofer Platten, so besteht die Möglichkeit diese mit entsprechenden Fleckentfernern zu beseitigen. Hierfür sind unterschiedliche Reinigungsmittel (je nach Fleckverursacher) zu wählen, was ebenfalls eine unterschiedliche Vorgehensweise mit sich bringt. Speziell bei polierten Oberflächen sowie bei Weichgestein (säureempfindlich!) ist bei der Fleckentfernung sowie der richtigen Wahl des Fleckentferners Vorsicht geboten.
Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Imprägnieren / Imprägnierung – allgemeine Definition:
Das Wort Imprägnierung bedeutet durchtränken oder füllen mit einer Substanz. Somit handelt es sich beim Imprägnieren/einer Imprägnierung um das durchtränken eines festen Stoffes wie z.B. Naturstein, saugfähige Fliesen, Beton und weitere.
Eine Imprägnierung wird mit Hilfe eines Trägerstoffes aufgebraucht, diese sind Wasser oder Lösungsmittel, was somit schon eine wesentliche Unterscheidung zwischen den Imprägniermitteln mit sich bringt. Nach dem Verdunsten des Trägerstoffes verbleibt die Imprägnierung auf/in der Natursteinoberfläche und verändert somit die Gebrauchseigenschaften. Bei einer Natursteinimprägnierung ist dies z.B. die Abweisung von verschiedenen Schmutzarten. Man spricht hier deshalb auch von einer Schutzbehandlung.
Was bringt ein Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Imprägnieren / eine Imprägnierung?
Die Imprägnierung als Schutz:
Naturstein im Wohn- und öffentlichen Bereichen dienen in erster Linie sachlich gesehen einem praktischen Nutzen, dem Schutz der darunter liegenden Fläche. Mindestens so wichtig ist uns aber auch die optische Gestaltung, mit der Akzente im Wohnbereich und den Außenbereichen gesetzt werden. Die fortlaufenden Nutzung bringt zwangsläufig eine Verschmutzung mit sich, welche durch ein Imprägnieren erheblich abgeschwächt wird. Schmutze können durch die Imprägnierung nicht mehr so schnell eindringen, was einen erheblichen Zeitvorteil bis zur anschließenden Reinigung gegenüber einer unbehandelten Natursteinoberfläche mit sich bringt.
Die Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Imprägnierung als Pflegeerleichterung:
Der Unterschied zwischen einer imprägnierten Oberfläche und einer Oberfläche ohne Schutzbehandlung ist im Alltag erkennbar. Flecken sind leichter zu entfernen, die komplette Pflege und Reinigung wird spürbar leichter.
Die Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Imprägnierung zur Gestaltung der Oberfläche:
Durch die Nutzung von Natursteinoberflächen z.B. in Eingangsbereichen kann eine Aufhellung der Oberfläche entstehen und somit eine Veränderung gegenüber der ursprünglichen Optik. Imprägnierungen die eine leichte bis starke Farboptimierung beinhalten bieten hier auf Wunsch zusätzlich zum Schutz eine optische Veränderung. Es ist empfehlenswert hierbei eine kleine Musterfläche im Vorfeld zu imprägnieren, so dass die Wirkung getestet wird.
Wo sind die Grenzen einer Imprägnierung / eines Imprägnieren:
Thema Säurebeständigkeit bei Natursteinen:
Ein Hauptunterschied zwischen den Natursteinarten ist die Säurebeständigkeit. Säurebeständige Natursteine werden als Hartgesteine bezeichnet, säureempfindliche Natursteine als Weichgesteine. Durch eine Imprägnierung eines Weichgesteins, also eines säureempfindlichen Natursteins wird dieser nicht vor Säuren geschützt. Die Gefahr von Verätzungen besteht nach wie vor.
Feuchtigkeit aus dem Unterbau:
Eine oberflächliche Imprägnierung schützt weitgehend vor der Feuchtigkeit, die auf den Stein von oben in Kontakt kommt. Ist aber der Untergrund feucht, so können hierdurch Feuchtigkeitsflecken entstehen, da der Naturstein die Feuchtigkeit von der nicht geschützten Unterseite aufnimmt und diese nach oben zieht. Dies kann nur durch einen guten Unterbau, idealer Weise in Kombination mit einer Vorimprägnierung verhindert werden.
Entstehen nach der Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Imprägnierung generell keine Flecken mehr?
Dies muss verneint werden, da:
- Bei einem zu langen einwirken von Schmutzen (wenn also der Schmutz zu lange auf der Natursteinoberfläche verbleibt) die Schutzwirkung möglicher Weise nicht ausreicht. Generell gilt dass Schmutze/Fleckenbildner so bald als möglich bereits im flüssigen Zustand entfernt werden müssen. Durch eine Imprägnierung wird die Zeitspanne bis zum Entfernen erhöht und je nach Art des Schmutzes eine Fleckenbildung verzögert.
- Die Imprägnierung auf Dauer die Schutzwirkung verliert. Deshalb ist es erforderlich regelmäßig den Schutz zu erneuern. In der Regel sollte dies alle 3 Jahre erfolgen, bei stark genutzten Natursteinoberflächen sind kürzere Abstände empfehlenswert.
- Der Schutz auch beschädigt werden kann, z.B. durch das Auftragen von starken Reinigern, die sich mit der Imprägnierung nicht vertragen.
Voraussetzung für einen wirksamen Schutz ist die richtige Verarbeitung der Imprägnierung, die auch immer eine sorgsame Grundreinigung voraussetzt.
Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Versiegeln / Versiegelung – allgemeine Definition:
Versiegeln hat die Bedeutung von schützen.
Somit handelt es sich beim Versiegeln/einer Versiegelung im Baubereich um das schützen eines festen Stoffes wie z.B. Naturstein, Fliesen, Beton und weitere. Beim Schutz von Oberflächen werden zwei verschiedene Arten unterschieden, zum einen die Versiegelung, zum anderen die Imprägnierung. Beide Formen der Schutzbehandlung haben den Zweck z.B. eine Natursteinoberfläche schmutzabweisende Eigenschaft zuzuführen, man spricht deshalb auch von einer Schutzbehandlung. Der wesentliche Unterschied einer Versiegelung gegenüber einer Imprägnierung ist die Schichtbildung auf der Oberfläche.
Was bringt ein Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Versiegeln / eine Versiegelung?
Die Versiegelung als Schutz:
Naturstein im Wohn- und öffentlichen Bereichen dienen in erster Linie sachlich gesehen einem praktischen Nutzen, dem Schutz der darunter liegenden Fläche. Mindestens so wichtig ist uns aber auch die optische Gestaltung, mit der Akzente im Wohnbereich gesetzt werden. Die fortlaufenden Nutzung bringt zwangsläufig eine Verschmutzung mit sich, welche durch ein Versiegeln erheblich abgeschwächt wird. Schmutze können durch die Versiegelung nicht mehr so schnell eindringen, was einen erheblichen Zeitvorteil bis zur anschließenden Reinigung gegenüber einer unbehandelten Natursteinoberfläche mit sich bringt.
Die Versiegelung als Pflegeerleichterung:
Der Unterschied zwischen einer versiegelten Oberfläche und einer Oberfläche ohne Schutzbehandlung ist im Alltag erkennbar. Flecken sind leichter zu entfernen, die komplette Pflege und Reinigung wird spürbar leichter.
Die Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Versiegelung zur Gestaltung der Oberfläche:
Durch die Nutzung von Natursteinoberflächen z.B. in Eingangsbereichen kann eine Aufhellung der Oberfläche entstehen und somit eine Veränderung gegenüber der ursprünglichen Optik. Versiegelungen die eine leichte bis starke Farboptimierung beinhalten bieten hier auf Wunsch zusätzlich zum Schutz eine optische Veränderung. Es ist empfehlenswert hierbei eine kleine Musterfläche im Vorfeld zu Versiegeln, so dass die Wirkung getestet wird.
Wo sind die Grenzen einer Versiegelung / eines Versiegeln:
Thema Säurebeständigkeit bei Natursteinen:
Ein Hauptunterschied zwischen den Natursteinarten ist die Säurebeständigkeit. Säurebeständige Natursteine werden als Hartgesteine bezeichnet, säureempfindliche Natursteine als Weichgesteine. Durch eine Versiegelung eines Weichgesteins, also eines säureempfindlichen Natursteins wird dieser nicht vor Säuren geschützt. Die Gefahr von Verätzungen besteht nach wie vor.
Feuchtigkeit aus dem Unterbau:
Eine oberflächliche Versiegelung schützt weitgehend vor der Feuchtigkeit, die auf den Stein von oben in Kontakt kommt. Ist aber der Untergrund feucht, so können hierdurch Feuchtigkeitsflecken entstehen, da der Naturstein die Feuchtigkeit von der nicht geschützten Unterseite aufnimmt und diese nach oben zieht. Dies kann nur durch einen guten Unterbau, idealer Weise in Kombination mit einer VorVersiegelung verhindert werden.
Rutschgefahr bei einer versiegelten Oberfläche:
Da durch eine Versiegelung ein Naturstein sprichwörtlich „lackiert“ wird entsteht einer erhöhte Rutschgefahr. Dieser Schutz in Verbindung mit Wasser (z.B. nasse Füße nach dem Duschen) kann gefährliche Folgen haben. Von einer Versiegelung in Nassbereichen sowie im Außenbereich wird deshalb generell abgeraten.
Entstehen nach der Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Versiegelung generell keine Flecken mehr?
Dies muss verneint werden, da:
- Bei einem zu langen einwirken von Schmutzen (wenn also der Schmutz zu lange auf der Natursteinoberfläche verbleibt) die Schutzwirkung möglicher Weise nicht ausreicht. Generell gilt dass Schmutze/Fleckenbildner so bald als möglich bereits im flüssigen Zustand entfernt werden müssen. Durch eine Versiegelung wird die Zeitspanne bis zum Entfernen erhöht und je nach Art des Schmutzes eine Fleckenbildung verzögert.
- Die Versiegelung auf Dauer die Schutzwirkung verliert. Deshalb ist es erforderlich regelmäßig den Schutz zu erneuern. In der Regel sollte dies alle 3 Jahre erfolgen, bei stark genutzten Natursteinoberflächen sind kürzere Abstände empfehlenswert.
- Der Schutz auch beschädigt werden kann, z.B. durch das Auftragen von starken Reinigern, die sich mit der Versiegelung nicht vertragen.
Voraussetzung für einen wirksamen Schutz ist die richtige Verarbeitung der Solnhofener Platten / Solnhofer Platten Versiegelung, die auch immer eine sorgsame Grundreinigung voraussetzt.